Hilfe hat viele Facetten. Wir erleichtern den Zugang zum Recht, indem wir die juristische Beratung von Bedürftigen, Schulungen für Ehrenamtliche und Akteur:innen des Rechtssystems sowie zivilgesellschaftliches Engagement in der Rechtsberatung und -bildung fördern.
Unsere Förderung setzt dabei auf unterschiedlicher Ebene an.
Access to Justice
Die CMS Stiftung fördert die rechtliche Beratung und Vertretung für Menschen in schwierigen Lebenslagen. Wir kooperieren zu diesem Zweck mit fachkundigen gemeinnützigen Organisationen, die sich ebenso für diese Menschen einsetzen und unsere Ziele teilen.
Wir fördern Rechtsberatung und Vertretung in Fällen, in denen Menschen in besonderen Notsituationen dringend auf juristische Beratung oder Vertretung angewiesen sind und weder über ausreichende finanzielle Mittel verfügen noch Anspruch auf Beratungs- oder Prozesskostenhilfe haben oder diese Hilfen nicht rechtzeitig erlangen können.
Unsere Förderung richtet sich bundesweit an erfahrene, gemeinnützige Hilfs- und Beratungsorganisationen, die überwiegend überregional tätig sind und eine Anlaufstelle für Menschen bieten, denen der Zugang zum Recht erschwert ist. Wir unterstützen die Organisationen dabei, qualifizierte rechtliche Hilfe für die Betroffenen zu ermöglichen. Direkte Zuwendungen an benachteiligte Menschen oder Rechtsanwält:innen gewähren wir jedoch nicht.
Gefördert werden beispielsweise:
- Erst- und ggf. Folgeberatungen (inkl. allgemeiner Unterstützung bei der Bewältigung alltäglicher Rechtsangelegenheiten)
- Unterstützung bei Behördengängen
- außergerichtliche zivil- und verwaltungsrechtliche Vertretung
- in Ausnahmefällen gerichtliche Vertretung
Legal Empowerment
Über die konkrete Hilfe im Einzelfall hinaus stärken wir als Stiftung bestehende Strukturen, sensibilisieren für Unterstützungsbedarfe und regen zum Wissensaustausch an. Wir engagieren uns bei der juristischen, fachlichen und opfersensibilisierenden Qualifizierung von Mitarbeitenden von Beratungsstellen, aus Kriminalbehörden, Richterschaft und Staatsanwaltschaft, damit benachteiligte Zielgruppen ohne Hürden ihre Rechte wahrnehmen können.
Um Menschen in sehr speziellen Notlagen, z.B. Opfer von Gewalt, Menschenhandel oder Zwangsprostitution, angemessenen Zugang zum Recht zu ermöglichen, müssen die Personen, die Betroffenen unmittelbar Unterstützung gewähren bzw. sie in juristischen Verfahren begleiten, die einschlägigen Rechtsvorschriften und öffentlichen Hilfsangebote hinreichend kennen. Nur so können sie wirksam helfen und die Betroffenen angemessen beraten, wie sie sich in Notlagen am besten verhalten. Die Akteur:innen des Rechtssystems, die derartige Straftaten aufklären und verfolgen, müssen psychologisch, fachlich und technisch geschult sein, um sensibel auf die Situationen von Opfern und deren Familien reagieren zu können.
Die CMS Stiftung stellt diesbezüglich finanzielle Mittel für Schulungen und Fortbildungen bereit. Im Einzelfall kann dies auch durch die Gewährung von Teilnahmestipendien geschehen.
Gefördert werden beispielsweise:
- Seminare für Rechtsanwält:innen und Mitarbeiter:innen von Beratungsstellen zu den rechtlichen Vorschriften in Fällen von Gewaltkriminalität, Kindesmisshandlung, Menschenhandel, Kinderpornografie und Zwangsprostitution sowie zum (richtigen) Umgang mit Betroffenen solcher Straftaten,
- in besonderen Fällen Seminare für Kriminalbeamt:innen, Richter:innen und Staatsanwält:innen zu den kriminologischen und psychologischen Besonderheiten derartiger Fälle.
Community Engagement
Förderung ehrenamtlicher, studentische Rechtsberatungen (Law Clinics)
Es ist uns ein Anliegen, bürgerschaftliches Engagement als wichtige Stütze der Gesellschaft zu stärken. Daher fördern wir gemeinnützige Organisationen, in denen benachteiligte Menschen durch ehrenamtliche, rechtliche Berater:innen Unterstützung finden. Dazu zählen insbesondere auch studentische Rechtsberatungen (Law Clinics).
Die CMS Stiftung fördert bundesweit gemeinnützige Initiativen, in denen Studierende der Rechtswissenschaft Menschen in Not ehrenamtlich beraten. Wir helfen so dabei, Praxisnähe im Studium und ehrenamtliches Engagement mit der rechtlichen und gesellschaftlichen Integration benachteiligter Menschen zu verbinden.
Bezuschusst werden von uns in der Regel Sachaufwendungen wie
- Aus- und Fortbildungen
- Supervisionen
- IT-Ausstattung, Internetpräsenz
- Raummiete
- Büromaterial
- Veröffentlichungen
- Reisekosten
CMSengage! – Vermittlung von kostenloser Rechtsberatung für den guten Zweck
Wir bieten gemeinnützigen Initiativen und Organisationen an, Kontakt zu Berufsträger:innen der Sozietät CMS herzustellen, die unter bestimmten Voraussetzungen unentgeltlich juristisch beraten.
Mit dem Programm CMSengage! hat die CMS Stiftung gemeinsam mit der Sozietät CMS ein Angebot für die Förderung bürgerschaftlichen Engagements geschaffen. Dabei vermitteln wir als Stiftung sowohl unseren geförderten als auch anderen gemeinnützigen Organisationen unentgeltliche Rechtsberatung in verschiedenen juristischen Fachbereichen durch Mitarbeitende von CMS.
Bei der Vermittlung kostenloser Rechtsberatung arbeiten wir mit starken Partnern im Engagement-Bereich zusammen, so mit:
Für nähere Informationen zu unseren Pro-bono-Aktivitäten wenden Sie sich gerne an Stefanie Wismeth.